Kinderbuchprojekt für junge Künstler

Lerne alles Wesentliche über das Illustrieren von Bilderbüchern und gestalte deine eigene kleine Geschichte.

Verleihe deinen Ideen Form und Farbe und lerne in meinen Kursen, wie du deine Lieblingsmotive stilecht auf Papier bringst. Gemeinsam widmen wir uns den Basics des Illustrierens und verleihen einer Geschichte mit unseren Bildern einen kunterbunten Anstrich. 

Neue Welten erschaffen mit Stift und Papier

Einblicke in mein buntes Portfolio

Lese Eule
Bremer Stadtmusikanten Illustration

Termine

Samstag, 08.11.2025

Samstag, 15.11.2025

Samstag, 22.11.2025

Samstag 29.11.2025

Teilnahmevoraussetzungen

Ideenreichtum

Freude am Gestalten

Eigeninitiative

Teamgeist

Skizzieren
Skizzen
Nach Anmeldung & vor Kursstart

Wenn du dich entschlossen hast, bei dem Projekt mitzumachen, sende ich dir ein Anmeldeformular zu.  Damit sicherst du dir nicht nur einen Platz, sondern kannst bereits angeben, welche 3 Kurzgeschichten du dir persönlich vorstellen könntest.

Zur Auswahl für die farbige Umsetzung der Bilder stehen: Aquarell / Acryl Buntstifte & Marker). Ich sorge dafür, dass diese Materialien im Rahmen der Einheiten für jeden zur Verfügung stehen. Damit du aber auch unabhängig von den Treffen aktiv bist , werde ich dir bei Interesse unverbindliche Materialempfehlungen übermitteln.

1. Termin 08.11.2025 - Vorstellung, Ideen, Charaktere

Wir stellen uns und unsere gewählte Kurzgeschichte jeweils vor und befassen uns anschließend auf der Basis der Inhalte mit den verschiedenen Möglichkeiten der Charaktergestaltung.

Wir schauen uns hierzu an, wie Figuren generell aufgebaut sind und wie man ihnen mithilfe von Gesichtsausdrücken und Körperhaltung Leben einhaucht. Danach wird die gewählte Figur grob in verschiedenen Situationen und Stimmungen skizziert.

2. Termin 15.11.2025 - Von der Skizze zum Bild

Die Geschichten werden nun ganz bewusst „mit dem Stift“ gelesen. Das bedeutet, dass diese so untergliedert werden, dass am Ende der Satz von Bild und Text ein harmonisches Gesamtbild ergibt. 

Parallel zu diesem Schritt wird das so genannte Storyboard erstellt. Hierbei wird eine Übersicht aller Seiten erstellt (…gekritzelt), in der Text und Bild kleinformatig gelegt werden. 

Ist dies geschehen, geht es ans Eingemachte! Die einzelnen Seiten werden nun detaillierter aber immernoch locker skizziert. Ist eine Skizze dann „rund“, so darf sie mithilfe eines Light Pads (Lichtbrett) sauber auf ein Aquarellpapier übertragen werden. (Reinzeichnung)

HINWEIS: Jedes Kind bekommt in dieser Einheit bis zum Ende des Kurses ein Light Pad von mir nach Hause ausgeliehen, um auch dort weitermachen zu können. 

3. Termin 22.11.2025 - Farbenspiel & Schattenkunst

Auch wenn es sicher sehr viel Überwindung gekostet hat, so lange darauf warten zu müssen: endlich kommt Farbe ins Spiel! Bis hierhin hast du nun bestenfalls schon dein gesamtes Geschichtengerüst vor dir liegen! Und so kannst du nun mit Aquarellfarben, Markern und Buntstiften deinen Werken einen bunten Anstrich verpassen. Hierbei schauen wir uns das Material etwas genauer an, gehen auf die Wirkung von Farben, Farbabstufungen und mögliche Schattierungen ein und machen unsere Welten bunt.

4. Termin 29.11.2025 - Fertigstellung & Feedback

Jetzt können wir alle sicher schon mit Stolz auf das schauen, was wir bisher geschafft haben, letzte Rückfragen stellen, noch unvollständigen Bildern den letzten Schliff verpassen und vielleicht sogar noch gemeinsam am finalen Ergebnis (Bilderbuch) tüfteln.

99,00€

Optionales Highlight: Zusammenstellung, Layout & Druck der Ergebnisse!

(Auf Wunsch kann nach Abschluss des Kurses ein Gesamtband aller Werke käuflich erworben werden)

Muss ich gut malen können?

Ob etwas gut ist oder nicht ist natürlich immer relativ, aber du solltest auf jeden Fall Ideen für Motive haben / bereits szenisch malen können. Das bedeutet, dass du mit deinen Bildern einen Teil einer Geschichte erzählen können solltest. 

Gibt es ein Mindestalter?

Nein – nur eine grobe Empfehlung: > 10 Jahre.

Darf ich zu Hause weitermachen?

Unbedingt! Du darfst, nein, sollst sogar jeden Schritt, den wir tun, möglichst in aller Ausführlichkeit zuhause ausprobieren und mehrere Entwürfe erstellen. Achte dennoch darauf, dabei planmäßig vorzugehen. Qualität vor Quantität!

Was muss ich selbst mitbringen?

Vor allen Dingen Freude daran, kreativ zu werden und mit anderen gemeinsam zu zeichnen und zu malen! Die wichtigsten Materialien sind grundsätzlich schon vor Ort vorhanden – außer du möchtest auch vor Ort am liebsten deinen eigenen Profikasten nutzen. Für daheim erhältst du auf Rückfrage gerne ein paar unverbindliche Empfehlungen von mir.

Wo findet der Kurs statt?

In 78465 Konstanz-Dingelsdorf, Zur Mühle 4, Bilder der Räumlichkeiten findest du weiter unten auf dieser Seite. 

Muss ich das Buch, das du nach Abschluss des Kurses zusammenstellst, kaufen?

Nein. Das kleine Büchlein, das alle vollendeten Ergebnisse umfassen wird, ist eine optionale Leistung on top von mir. Ich füge alles in ein Layout ein und bereite es für einen Druck auf, aber ob du es kaufen möchtest, entscheidest ganz allein du (oder dein Kind ;)). Preislich wird das bei einer so kleinen Auflage in etwa 15 – 20€ pro Exemplar ausmachen.

Muss ich bis zum 29.11.2025 mit allem fertig sein?

Damit ich alles sauber einpflegen, layouten, für den Druck aufbereiten und bald darauf auch bestellen kann, bitte ich dich darum, mir deine Bilder bis spätestens zum 30.11.2025 (nur zeitweise!) auszuhändigen.

Das Kreativ-Atelier (siehe Fotos) befindet sich in Konstanz-Dingelsdorf in einem gemütlichen kleinen Gruppenraum. Dort werden wir uns immer zusammenfinden, um gemeinsam geniale Werke auf Papier zu zaubern.

Du möchtest lernen, wie man Texte gekonnt in Bilder übersetzt?

 

Melde dich ganz unverbindlich bei mir, wenn du Fragen hast oder dich anmelden möchtest.

(Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt).

Ich freue mich auf ein geniales Projekt mit dir!

14 + 11 =

error: Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt